Meldungen

Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.
· Pressemitteilung

BERCHTESGADEN – Die ehrenamtliche BRK-Bereitschaft Berchtesgaden sammelt am Samstag, den 7. November wieder im inneren Landkreis Altkleider, Schuhe, Taschen, Decken und Bettwäsche und bittet die Bevölkerung von Berchtesgaden, Bischofswiesen, Marktschellenberg, Ramsau und Schönau gebrauchtes Sammelgut bis dahin daheim aufzubewahren. „Damit ist gewährleistet, dass der Erlös aus der Sammlung im inneren Landkreis bleibt und dort wieder direkt dem erweiterten Rettungsdienst und Katastrophenschutz und damit den Menschen in der Region zu Gute kommt“, erklärt Organisator Florian Holzinger, der…

· Pressemitteilung

BERCHTESGADENER LAND – Die Nachfrage nach Erste-Hilfe-Kursen ist vor allem nach dem wochenlangen Corona-Lockdown anhaltend hoch, wobei das Bayerische Rote Kreuz (BRK) mit vielen Kurs-Angeboten versucht, den großen Bedarf zu decken. „Uns geht es darum, dass jeder zeitnah seinen Kurs bekommt, wenn er ihn beispielsweise für den Führerschein, fürs Ehrenamt oder als betrieblicher Ersthelfer nachweisen muss“, erklärt Ausbildungsleiter Hermann Scherer, der deshalb aktuell zusätzliche Ausbilder sucht, die sich auch gerne langfristig in der Erste-Hilfe-Ausbildung engagieren wollen.

Sind Sie auf der…

· Pressemitteilung

FREILASSING (ml) – In einem Benefiz-Projekt haben vier Schrauber aus Ainring, Freilassing und Saaldorf-Surheim in vielen Stunden ein altes „Herkules Prima 2“ Moped restauriert und es bei einer Spenden-Aktion unter allen Spendern verlost, wobei insgesamt 3.000 Euro für die BRK-Bereitschaft Stadt Freilassing und die Pidinger Werkstätten GmbH der Lebenshilfe BGL(PWLH) zusammenkamen. Zuvor wurde das Gefährt bei Ebay versteigert, wobei der Meistbietende aber nie zahlte und das Moped auch nicht abholte.

Die Schrauber erneuerten das Mofa mit sehr viel Liebe zum Detail von Grund auf, setzten es…

· Pressemitteilung

FREILASSING –Die Facebook-Gruppe „Hoid ma zam BGL/TS“ hat im Frühjahr während des Corona-Lockdowns ein Spenden-Projekt zugunsten des Roten Kreuzes ins Leben gerufen, bei dem 650 Euro für die BRK-Bereitschaft Stadt Freilassing zusammenkamen. Mit der T-Shirt-Aktion sammelten die Organisatoren bis zum 1. Mai fleißig Spenden, um sich bei den ehrenamtlichen Rotkreuzlern mit einem kleinen Dankeschön für ihre Leistung in der Corona-Krise zu bedanken und das Risiko zu würdigen, das sie sich bei Einsätzen zum Teil aussetzen müssen. Wegen des Lockdowns fand die Spendenübergabe erst verspätet am BRK-Haus…

· Pressemitteilung

BAYERISCH GMAIN – Für das Corona-Testzentrum in Bayerisch Gmain sucht das Rote Kreuz ab sofort noch weitere Helfer, die Abstriche nehmen und bei der Organisation vor Ort helfen wollen. Die Betriebszeit des Testzentrums ist von Montag bis Freitag jeweils von 12 bis 16 Uhr, wobei täglich 5,5 Stunden (11.30 bis 17 Uhr) im Rahmen einer steuerfreien pauschalen Aufwandsentschädigung vergütet werden.

Die Helfer werden vorab umfassend von Fach-Personal eingewiesen. Sie unterstützen die Test-Personen bei der IT-basierten Registrierung, führen mit bereitgestellter Schutz-Ausrüstung Rachen- und…

· Pressemitteilung

SCHÖNAU AM KÖNIGSSEE – Während eine ausgebildete Bootsführerin und ein Rudergänger der BRK-Wasserwacht Berchtesgaden eine Übungsfahrt auf dem Königssee durchführten, machten sie eine ungewöhnliche Entdeckung. Auf Höhe der Haltestelle Kessel fanden die beiden einen lilafarbenen Luftballon mit einer Benachrichtigungskarte. Absender dieser Luftpost ist die Kinderkrippe Inzi Winzi aus Neubiberg. Es handelt sich hierbei wohl um drei Geschwister, die den Ballon nur ein paar Tage zuvor auf Reisen geschickt haben.

Die Ehrenamtlichen der Wasserwacht Berchtesgaden haben die Karte, zusammen mit vier…

· Pressemitteilung

RUHPOLDING (mb/fk) – Anfang August stellten sich 26 Bergwacht-Anwärterinnen und Anwärter nach der langen Corona-Übungspause der Bergwacht Sommerprüfung. Um den Hygiene- und Abstandsregeln gerecht zu werden und keine Risiken einzugehen, wurde die Prüfung zeitgleich an zwei Örtlichkeiten durchgeführt. So mussten nur jeweils knapp die Hälfte der Prüflinge mit jeweils acht Prüferinnen und Prüfern die fünf Stationen abarbeiten. Flaschenzugbau, Seilverlängerung, organisierte Bergrettung mit Dyneemaseil und Umgang mit der Gebirgstrage standen auf dem Programm. Eine große Belastung an diesem Tag war…

· Pressemitteilung

ANGER/AUFHAM (ml) – Trotz Corona und schönem Wetter sind zum letzten Blutspende-Termin in die Grundschule Aufham 78 Spendenwillige gekommen, wobei das Rote Kreuz 75 Konserven für schwerst Kranke und Unfallopfer gewinnen konnte. „Wir freuten uns besonders über die zehn Erstspender, die sich für diese humanitäre Aufgabe entschieden hatten“, berichtet Edi Schmid vom ehrenamtlichen Organisationsteam der BRK-Bereitschaften.

 

Die Aufkommens-Situation bei der Blutspende während der Corona-Pandemie gleicht einer Achterbahnfahrt. Im Gegensatz zum Monatsbeginn verzeichnet der Blutspendedienst des…

· Pressemitteilung

Junge Gefangene entwickeln in ihrer Projekt-Arbeit Plan-Brettspiel zur taktischen Übung von komplexen Höhlenrettungseinsätzen

LAUFEN/LEBENAU (ml) – Zwei junge Gefangene der Justizvollzugsanstalt (JVA) Laufen-Lebenau haben in ihrer Schreinerhandwerk-Projektarbeit des Berufsgrundschuljahrs ein Planspiel entwickelt, mit dem die Bergwacht komplexe Höhlenrettungseinsätze taktisch üben und optimieren kann. Mit dem nach Vorgaben der Bergwacht entwickelten und gefertigten Brettspiel unterstützen sie die ehrenamtlichen Höhenretter, die bei den seltenen, aber aufwendigen und meist mehrtägigen…

· Pressemitteilung

BERCHTESGADEN (ml) – Zu den letzten beiden Blutspende-Terminen in Berchtesgaden sind trotz der hochsommerlichen Hitze 356 Spender gekommen, von denen 19 aus gesundheitlichen Gründen abgewiesen werden mussten. Andreas Seidler und sein ehrenamtliches Team der BRK-Bereitschaft Berchtesgaden freuten sich über 17 Erstspender und 327 verwertbare Blutkonserven. „Es war ein außergewöhnlicher Termin, bei dem wir uns alle umstellen mussten: Wegen der Bauarbeiten an der Grundschule, der Hygiene-Auflagen durch Corona und der Hitze – letztlich kamen weniger Spender als sonst, wir sind aber dennoch…

· Pressemitteilung

Ehrenamtliche Rotkreuzler ermöglichen schwer krankem jungen Mann viertägige Reise in Österreichs Hauptstadt und in die Hundertwasser-Therme

BERGEN/WIEN (ml) – Das ehrenamtliche Team des Rotkreuz-Hospizmobils war mit dem 20-jährigen Ron und seiner alleinerziehenden Mutter auf einer viertägigen Reise in Wien und in der Hundertwasser-Therme in Bad Blumau. Ron leidet seit Kindesalter an der schweren Erbkrankheit Niemann Pick. Seine alleinerziehende Mutter kümmert sich jede Minute aufopfernd um ihn, damit er trotz seiner Einschränkungen mit viel Freude am Leben teilnehmen kann.

Vor ein paar…

· Pressemitteilung

BERCHTESGADEN (ml) – Die Jugendleitung der BRK-Wasserwacht Ortsgruppe Berchtesgaden hat während des Corona-Lockdowns mit einem Gewinnspiel den Kontakt zu ihren Schwimmkurs-Kindern aufrechterhalten, die sich über viele Wochen hinweg nicht treffen konnten. Die Kinder sollten sich während der schwimmkursfreien Zeit spielerisch, aber auch mit einem gewissen Lern-Effekt mit den Themen der Wasserwacht beschäftigen. So entstand die Idee, für die Kinder je nach Altersklasse und Wissensstand abgestuft ein Gewinnspiel zu erstellen, bei dem sie entweder ein themenbezogenes Bild malen oder bereits Fragen…

· Pressemitteilung

BRK-Schnell-Einsatz-Gruppe Berchtesgaden übte für den Notfall

BERCHTESGADEN (ml) – Der Aufbau eines Behandlungsplatzes und die Versorgung von Notfallpatienten waren Inhalt einer Übung der BRK-Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) Berchtesgaden. Angenommen wurden mehrere Personen, die in einer Freizeitanlage aus größerer Höhe abgestürzt waren. Zwei Patienten wurden mit schweren, drei weitere mit leichteren Verletzungen aufgefunden. Die entsprechend ihrer Behandlungspriorität eingestuften Mimen sollten beurteilt und versorgt werden. Um die Erstmaßnahmen bei jeder Witterung und an jedem Ort zu…

· Pressemitteilung

Rund 70.000 Einsätze im Jahr 2003 - BRK-Rettungsleitstelle Traunstein präsentiert Einsatzzahlen

TRAUNSTEIN (ml) – Die Verunsicherung von Ärzten und Patienten durch die zunächst nicht geklärte Fahrtostenregelung als Bestandteil der Gesundheitsreform erachtet Rettungsleitstellenleiter Helmut Ochs als Hauptgrund dafür, dass die Zahl der Krankentransporte seit Jahresbeginn im Bereich der Leitstelle Traunstein um rund 20 Prozent zurückging. Bis zum Jahresende wurden dennoch 1.134 Einsätze mehr als im Vorjahr 2002 durchgeführt, was einer Zunahme von 1,7 Prozent und ungefähr 6.900 Einsätzen pro…

· Pressemitteilung

Wasserwacht-Helfer des Berchtesgadener Landes erbringen 18.121 ehrenamtliche Stunden

BAD REICHENHALL (ml) – 435 Mitglieder gehören den insgesamt fünf Wasserwacht-Ortsgruppen in Bad Reichenhall, Berchtesgaden, Freilassing-Ainring, Laufen und Neukirchen an, wobei 163 Aktive im vergangenen Einsatzjahr insgesamt 18.121 ehrenamtliche Stunden erbrachten, so der Technische Leiter der Kreis-Wasserwacht, Rudi Schierghofer, bei der Jahreshauptversammlung in Bad Reichenhall. Der extrem hohe Frauenanteil beweißt, dass es bei der Wasserwacht noch nie ein Quotenproblem gegeben hat. Der Schwerpunkt der…

· Pressemitteilung

Viele Neuaufnahmen bei der Jahreshauptversammlung der BRK-Bereitschaft und des Jugendrotkreuzes Bad Reichenhall

BAD REICHENHALL (ml) – Von einer förmlichen Auflösung des Jugendrotkreuzes ging Kreisbereitschaftsleiter Ludwig Wetzelsberger bei der Jahreshauptversammlung der BRK-Bereitschaft in Bad Reichenhall aus, denn insgesamt fünf der acht neuen Mitglieder waren schon jahrelang zuvor im JRK aktiv, bevor der zusätzliche Eintritt in eine Doppelmitgliedschaft in der Bereitschaft erfolgte. Die derzeit 60 Mann starke Gemeinschaft zeichnet sich durch eine sehr gute Zusammenarbeit zwischen Jung und…

· Pressemitteilung

Goldene Blutspendermedaille für Willi Przybilla

BERCHTESGADEN (ml) Im Rahmen einer Feierstunde im Berchtesgadener Bauerntheater erinnerte Ernst Zauner als Mitglied des BRK-Kreisausschusses an die Anfänge der Blutspende in Bayern, wobei Berchtesgaden 1953 eine Vorreiterrolle übernahm und landesweit die erste freiwillige Blutspendeaktion durchführte. Als sich genau an selben Tag, als der Aufruf zur Blutspende im Berchtesgadener Anzeiger erschien, ein schweres Busunglück in der Lochsteinstraße ereignete, wurde jedem die Notwendigkeit des freiwilligen Dienstes bewusst. Als Höhepunkt des Abends im…

· Pressemitteilung

Neuer „Larynx Tubus“ sichert Atemwege auch unter schwierigen Umständen

BERCHTESGADENER LAND (ml) – Seit März 2004 werden auf den sieben Rettungswagen und drei Notarzt-Einsatzfahrzeugen des Roten Kreuzes im Berchtesgadener Land zusätzlich zu den herkömmlichen „Endotracheal-Tuben“ völlig neu entwickelte Larynx-Tuben mitgeführt, die unter schwierigen Umständen und ohne großen Aufwand selbst vom Sanitäter in Abwesenheit eines Notarztes zur Sicherung der Atemwege beim Patienten platziert werden können. Der Rettungsdienst im Berchtesgadener Land ist mit der Einführung dieser Neuerung Vorreiter in…

· Pressemitteilung

Grundlehrgang Betreuungsdienst beim Roten Kreuz

BERCHTESGADENER LAND (ml) – Der BRK-Kreisverband Berchtesgadener Land hielt vom 28. bis 29. Februar im BRK-Haus in Mitterfelden einen Grundlehrgang Betreuungsdienst ab. 20 Helfer der Bereitschaften aus dem gesamten Landkreis ließen sich in den Grundsätzen des Betreuungsdienstes unterweisen. Referentin Christa Glaser, zugleich Fachdienstleiterin für den Betreuungsdienst im Berchtesgadener Land, bemühte sich durch anschauliche theoretische und praktische Präsentation, die Teilnehmer in die richtige Arbeitsweise für den Einsatzfall einzuführen.…

· Pressemitteilung

Gemeinsame Helfer-Fortbildung - Präventive Wissensvermittlung über die „Akute- und Posttraumatische Belastungsstörung“

BERCHTESGADENER LAND (ml) – In der Hauptschule Berchtesgaden fand am vergangenen Wochenende auf Einladung des Roten Kreuzes für alle Hilfskräfte eine Fortbildungsveranstaltung über die „Akute- und Posttraumatische Belastungsstörung“ statt, wobei Referent Dr. Markos Maragkos von der Trauma-Ambulanz der Ludwig-Maximilians-Universität München den 65 Helfern von Bereitschaft, Feuerwehr, Kriseninterventionsteam, Polizei, Rettungsdienst und Wasserwacht die theoretischen Grundlagen…

  • 25 von 31