· Pressemitteilung

Sabrina Schauer bleibt Vorsitzende der BRK-Kreis-Wasserwacht- komplette Vorstandschaft bei Neuwahlen im Amt bestätigt

Von links: Siegi Hauber (stv. Technischer Leiter), Peter Graf (stv. Vorsitzender), Sabrina Schauer (Vorsitzende), Franzi Kornes (stv. Jugendleiterin), Elisabeth Bergner (Jugendleiterin), Christoph Scharf (Technischer Leiter) und Florian Graf (stv. Technischer Leiter).
Christoph Scharf bleibt Technischer Leiter der BRK-Kreis-Wasserwacht.
Sabrina Schauer bleibt Vorsitzende der BRK-Kreis-Wasserwacht.
Elisabeth Bergner Sabrina Schauer bleibt Jugendleiterin der BRK-Kreis-Wasserwacht.
Bad Reichenhalls dritter Bürgermeister Hans Hartmann.
Kreisbrandrat Sepp Kaltner.
Der stellvertretende Dienststellenleiter der Reichenhaller Polizei, Christoph Abfalter.
Der neue THW-Ortsbeauftragte Justus Bossenmaier.
Wahlleiter Rudi Schierghofer und Andi Schneider haben alles im Griff.

BERCHTESGADENER LAND (fk/ml) – Sabrina Schauer bleibt auch die kommenden vier Jahre Vorsitzende der BRK-Kreis-Wasserwacht im Berchtesgadener Land; bei den Neuwahlen im Reichenhaller BRK-Haus wurde die komplette Vorstandschaft im Amt bestätigt: Peter Graf bleibt stellvertretender Vorsitzender, Christoph Scharf, Florian Graf und Siegi Hauber teilen sich die Aufgaben des Technische Leiters und Elisabeth Bergner und Franzi Kornes wurden von den Kindern und Jugendlichen als Jugendleiterinnen wiedergewählt. 

Schauer bedankte sich bei allen Mitgliedern, Spendern und Partner-Organisationen für ihren Einsatz für die Wasserwacht. Ab sofort findet die Jahreshauptversammlung der Kreis-Wasserwacht nur noch alle vier Jahre zu den Neuwahlen statt; die Jahreshauptversammlungen der vier Ortsgruppen aber weiterhin jährlich. Einheitlich im ganzen Landkreis steigen die Mitgliedsbeiträge auf 25 Euro, teilweise aber stufenweise. 

Der Technische Leiter Christoph Scharf berichtete von den rund 100 Einsatzkräften der BRK-Wasserwacht, die sich ganzjährig  in den vier mobilen Schnell-Einsatz-Gruppen (SEG´n) in Berchtesgaden, Freilassing, Laufen und Piding und an den vier Wachstationen am Abtsdorfer und Höglwörther See, am Thumsee und am Königssee engagieren und die über neun Fahrzeuge, zehn Motorrettungsboote und fünf Kleinboote (Rafts) verfügen; sie haben 2024 an vielen Aus- und Fortbildungen wie zum Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst, Rettungs- und Bergetaucher, Helferführerschein, Motorbootführer und Kursen für Einsatz- und Führungskräfte teilgenommen. „Es gab deutlich weniger Einsätze als in den Vorjahren, aber das Spektrum reichte von Pflaster kleben bis zur aufwendigen Vermisstensuche.“ 2024 fand die zeitweise arbeitsintensive Umstellung auf die digitale Alarmierung statt, die neue Wachstation am Abtsee wurde eingeweiht, zwei Notrufsäulen und ein Notrufkasten wurden am Abtsee installiert, die bereits zweimal genutzt wurden und drei neue Fahrzeuge wurden in Dienst gestellt, darunter ein Einsatzleitfahrzeug in Laufen, ein neues Wasserrettungsfahrzeug und ein neues Einsatzleitfahrzeug in Berchtesgaden. 2025 soll auch in Freilassing das altersschwache Wasserrettungsfahrzeug ausgetauscht und die Reichenhaller Wasserwacht mit einem Hochwasserrettungsboot ausgestattet werden. 

Jugendleiterin Elisabeth Bergner bedankte sich bei allen Jugendleitern und fasste die Aktivitäten der vier Jugendgruppen zusammen, die vom Teamgeist geprägt waren und von einer Besichtigung der Integrierten Leitstelle über Müllsammelaktionen an den Seen und Flüssen, Erste-Hilfe-Kursen, Wachdiensten an den Seen, Ferienprogrammen bis hin zu zwei großen Zeltlagern am See und auf der Loferer Alm reichten. Sie lobte insbesondere die Ortsgruppe Laufen-Leobendorf, die die bisherige Jugendgruppe in die aktive Mannschaft integriert und gleich wieder eine neue Jugendgruppe mit sieben Mädchen gegründet hat. In Freilassing engagierten sich derzeit 15 Kinder und Jugendliche, in Bad Reichenhall 85 und in Berchtesgaden 211.  Am mittlerweile 35. Schulschwimmwettbewerb haben 2024 145 Klassen aus dem Landkreis teilgenommen. 

Bad Reichenhalls dritter Bürgermeister Hans Hartmann, Kreisbrandrat Josef Kaltner, der neue Ortsgruppenbeauftragte des Technischen Hilfswerks (THW) Justus Bossenmaier, der stellvertretende Dienststellenleiter der Reichenhaller Polizei, Christoph Abfalter, BRK-Kreisvorsitzender Roland Richter, BRK-Kreisgeschäftsführer Tobias Kurz und der Ehrenvorsitzende der BRK-Kreis-Wasserwacht, Rudi Schierghofer bedankten sich für die gute Zusammenarbeit bei Einsätzen und das gesellschaftliche Engagement der Ehrenamtlichen in der BRK-Wasserwacht.