· Pressemitteilung

Reini Lebacher ist neuer Leiter der Bergwacht Teisendorf-Anger

Von links: Michael Rainer (zweiter stellvertretender Bereitschaftsleiter), Jona Finke (Materialwart), Albert Warren (Notfallmedizin), Reini Lebacher (Bereitschaftsleiter), Stefan Stadler (vorne; Ausbildungsleiter), Daniel Pickl (Revisor), Lorenz Aschauer (Natur und Umwelt), Sabine Aschauer (Kassenwart), Robert Reiter und Stefan Klinger (beide Ressort Einsatz).
Robert Reiter
Reini Lebacher
Stefan Stadler
Sabine Aschauer
In seiner letzten Amtshandlung als Bereitschafsleiter erinnerte Robert Reiter an Bergwacht-Urgestein Toni Hausmann, der am 1. März 2025 kurz vor seiner Ehrung zur 50-jährigen Mitgliedschaft mit 84 Jahren verstorben ist; er zeichnete Matthias Grünler für 40 Jahre ehrenamtlichen Dienst in der Bergwacht aus und dankte Dr. Reinhard Bochter (links) und Alfons Abfalter (rechts) mit Gutscheinketten, die ihre Aufgaben als Ressortleiter Natur und Umwelt und Materialwart nach Jahrzehnten an Lorenz Aschauer und Jona Finke übergeben.
In seiner letzten Amtshandlung als Bereitschafsleiter erinnerte Robert Reiter an Bergwacht-Urgestein Toni Hausmann, der am 1. März 2025 kurz vor seiner Ehrung zur 50-jährigen Mitgliedschaft mit 84 Jahren verstorben ist; er zeichnete Matthias Grünler (im Bild) für 40 Jahre ehrenamtlichen Dienst in der Bergwacht aus und dankte Dr. Reinhard Bochter und Alfons Abfalter mit Gutscheinketten, die ihre Aufgaben als Ressortleiter Natur und Umwelt und Materialwart nach Jahrzehnten an Lorenz Aschauer und Jona Finke übergeben.
In seiner letzten Amtshandlung als Bereitschafsleiter erinnerte Robert Reiter an Bergwacht-Urgestein Toni Hausmann, der am 1. März 2025 kurz vor seiner Ehrung zur 50-jährigen Mitgliedschaft mit 84 Jahren verstorben ist; er zeichnete Matthias Grünler für 40 Jahre ehrenamtlichen Dienst in der Bergwacht aus und dankte Dr. Reinhard Bochter (im Bild) und Alfons Abfalter mit Gutscheinketten, die ihre Aufgaben als Ressortleiter Natur und Umwelt und Materialwart nach Jahrzehnten an Lorenz Aschauer und Jona Finke übergeben.
In seiner letzten Amtshandlung als Bereitschafsleiter erinnerte Robert Reiter an Bergwacht-Urgestein Toni Hausmann, der am 1. März 2025 kurz vor seiner Ehrung zur 50-jährigen Mitgliedschaft mit 84 Jahren verstorben ist; er zeichnete Matthias Grünler für 40 Jahre ehrenamtlichen Dienst in der Bergwacht aus und dankte Dr. Reinhard Bochter (im Bild) und Alfons Abfalter mit Gutscheinketten, die ihre Aufgaben als Ressortleiter Natur und Umwelt und Materialwart nach Jahrzehnten an Lorenz Aschauer und Jona Finke übergeben.
In seiner letzten Amtshandlung als Bereitschafsleiter erinnerte Robert Reiter an Bergwacht-Urgestein Toni Hausmann, der am 1. März 2025 kurz vor seiner Ehrung zur 50-jährigen Mitgliedschaft mit 84 Jahren verstorben ist; er zeichnete Matthias Grünler für 40 Jahre ehrenamtlichen Dienst in der Bergwacht aus und dankte Dr. Reinhard Bochter und Alfons Abfalter (im Bild) mit Gutscheinketten, die ihre Aufgaben als Ressortleiter Natur und Umwelt und Materialwart nach Jahrzehnten an Lorenz Aschauer und Jona Finke übergeben.
In seiner letzten Amtshandlung als Bereitschafsleiter erinnerte Robert Reiter an Bergwacht-Urgestein Toni Hausmann, der am 1. März 2025 kurz vor seiner Ehrung zur 50-jährigen Mitgliedschaft mit 84 Jahren verstorben ist; er zeichnete Matthias Grünler für 40 Jahre ehrenamtlichen Dienst in der Bergwacht aus und dankte Dr. Reinhard Bochter und Alfons Abfalter (im Bild) mit Gutscheinketten, die ihre Aufgaben als Ressortleiter Natur und Umwelt und Materialwart nach Jahrzehnten an Lorenz Aschauer und Jona Finke übergeben.
In seiner letzten Amtshandlung als Bereitschafsleiter erinnerte Robert Reiter an Bergwacht-Urgestein Toni Hausmann, der am 1. März 2025 kurz vor seiner Ehrung zur 50-jährigen Mitgliedschaft mit 84 Jahren verstorben ist; er zeichnete Matthias Grünler (im Bild) für 40 Jahre ehrenamtlichen Dienst in der Bergwacht aus und dankte Dr. Reinhard Bochter und Alfons Abfalter mit Gutscheinketten, die ihre Aufgaben als Ressortleiter Natur und Umwelt und Materialwart nach Jahrzehnten an Lorenz Aschauer und Jona Finke übergeben.
Wahlleiter Lorenz Aschauer.
Wahlleiter Lorenz Aschauer gratuliert dem neuen Bereitschaftsleiter Reini Lebacher.
Jona Finke und Reini Lebacher.
Für Robert Reiter gabs zur Amtsübergabe einen Notfalltropfen-Flachmann fürs Gebirge und Stefan Stadlers neues Buch „50 Klettertouren-Klassiker“.
Für Robert Reiter gabs zur Amtsübergabe einen Notfalltropfen-Flachmann fürs Gebirge und Stefan Stadlers neues Buch „50 Klettertouren-Klassiker“.
Für Robert Reiter gabs zur Amtsübergabe einen Notfalltropfen-Flachmann fürs Gebirge und Stefan Stadlers neues Buch „50 Klettertouren-Klassiker“.
Thomas Gasser
Markus Winkler
Georg Eckart
Moni Assmann

TEISENDORF (ml) – Reini Lebacher ist der neue einstimmig gewählte Leiter der Bergwacht Teisendorf-Anger; der bisherige Stellvertreter löst Robert Reiter ab, der nach zwölf anspruchsvollen, aber letztendlich auch sehr erfolgreichen Jahren nicht mehr kandidierte und die ehrenamtliche Gemeinschaft nun mit einer neuen top ausgestatteten Rettungswache am Angerer Feuerwehrhaus und der doppelten Zahl an aktiven Einsatzkräften übergibt. Reiter, der besonders gut mit den Leuten umgehen kann und mit seiner ruhigen, besonnenen, ehrlichen und direkten Art der richtige Mann in schwierigen Zeiten war, hatte 2012 gerade mal seine eigene Anwärter-Ausbildung abgeschlossen, als er 2013 an der Seite von Lorenz Aschauer gleich stellvertretender Bereitschaftsleiter und 2021 schließlich Bereitschaftsleiter wurde. 

Markus Kreutzer bleibt weiterhin stellvertretender Bereitschaftsleiter und wird in Zukunft von Michael Rainer als zweiten Stellvertreter unterstützt. Auch die Revisoren Erwin Koch und Daniel Pickl wurden einstimmig wiedergewählt. Um die Kasse kümmert sich weiterhin Sabine Aschauer, Stefan Stadler bleibt Ausbildungsleiter, das Ressort Einsatz übernehmen Robert Reiter und Stefan Klinger und Albert Warren zeichnet weiterhin für die Notfallmedizin verantwortlich. In seiner letzten Amtshandlung als Bereitschafsleiter erinnerte Robert Reiter an Bergwacht-Urgestein Toni Hausmann, der am 1. März 2025 kurz vor seiner Ehrung zur 50-jährigen Mitgliedschaft mit 84 Jahren verstorben ist; er zeichnete Matthias Grünler für 40 Jahre ehrenamtlichen Dienst in der Bergwacht aus und dankte Dr. Reinhard Bochter und Alfons Abfalter mit Gutscheinketten, die ihre Aufgaben als Ressortleiter Natur und Umwelt und Materialwart nach Jahrzehnten an Lorenz Aschauer und Jona Finke übergeben. Für Robert Reiter gabs zur Amtsübergabe einen Notfalltropfen-Flachmann fürs Gebirge und Stefan Stadlers neues Buch „50 Klettertouren-Klassiker“.

2024 musste die Bergwacht Teisendorf-Anger zu 57 Einsätzen ausrücken, darunter 35 (2023: 40) gemeinsam mit der Reichenhaller Bergwacht im Einsatzleitbereich Saalachtal, sieben (10) im eigenen Einsatzgebiet, vier (7) im Pistendienst und elf sonstige auch überregionale Einsätze im Kriseninterventionsdienst (KID), bei Einsätzen von Daniela Neubauer mit ihrer Shana in der Such- und Lawinenhundestaffel und des Angerer Bergwacht-Notarztes. Die Mitgliederzahl ist von 47 weiter auf 51 angestiegen, darunter 32 (29) aktive Einsatzkräfte, acht (6) Anwärter und elf ehemals Aktive (12). Ausbildungsleiter Stefan Stadler hatte 2024 mit seinen Mitstreitern wieder ein von vielen realitätsnahen Übungen geprägtes Aus- und Fortbildungsprogramm mit insgesamt 53 Veranstaltungen für seine Kameraden organisiert, die sie so gut wie nur möglich auf die oft sehr unterschiedlichen und komplexen Einsätze vorbereiten sollen, darunter eine Einsatzübung am Teisenberg-Trail, Heli-Windentraining im Gelände, Kletter-, Winterrettungs- und Skiausbildung, Fahrübungen im Gelände, notfallmedizinisches Training, ein Ausflug auf die Südseite des Untersbergs, ein Winter-Ausbildungswochenende auf der Teisendorfer Hütte am Predigtstuhl und ein Vortrag von DAV-Sicherheitsforscher Chris Semmel.

Kassenwart Sabine Aschauer, ihr Mann Lorenz und die Revisoren Daniel Pickl und Erwin Koch waren vor allem durch das Neubau-Projekt, die vielen Material- und Handwerker-Rechnungen, Zuschüsse und Spenden letztes Jahr nochmals deutlich intensiver gefordert und mussten neben Beruf und Familie mehr oder minder ein mittelständiges Unternehmen finanziell managen: Mit sehr viel ehrenamtlicher Eigenleistung der Bergwacht, großzügiger befreundeter Handwerker und vor allem durch die vielen Finanzspritzen der der Bergwacht verbundenen Einheimischen, regionaler Firmen, Organisationen und der Gemeinden ist die neue Rettungswache im Angerer Feuerwehrhaus nun ein echtes Schmuckstück geworden und deutlich hochwertiger und schöner, als es die die Freiwilligen zu Beginn ihres schwierigen finanziellen und organisatorischen Kraftakts vor ein paar Jahren gedacht haben; Robert Reiter kündigte für heuer eine Einweihungsfeier an, wobei aber der Termin noch nicht feststeht.

Sabine Aschauer berichtete von fast 56.000 Euro Einnahmen und fast 78.000 Euro an Ausgaben im letzten Jahr, darunter allein 24.500 Euro von der Berchtesgadener Landesstiftung, 5.000 Euro von der Bürgerstiftung, 2.000 Euro vom Wirtschaftskreis Anger, jeweils 1.000 Euro vom Bauunternehmen Fuchs, der Angerer Raiffeisenbank, dem Gewinn-Sparverein der Spardabank und dem Traunsteiner Ingenieurbüro Staller sowie über 4.000 Euro an Privatspenden. Vom Bayerischen Roten Kreuz und der Bergwacht Bayern kamen fast 11.000 Euro an Zuschüssen und Benutzungsentgelten für geleistete Einsätze, über 1.700 Euro für das abgegebene All-Terrain-Vehicle (ATV) und das an die Reichenhaller Bergwacht übergebene Einsatzleitfahrzeug sowie über 1.400 Euro durch Naturschutzstreifen, weitere Zuschüsse und den Sanitätsdienst beim Ruhpoldinger Biathlon. 

Über 23.500 Euro an Ausgaben flossen nochmal in den Neubau, unter anderem für Holz und andere Materialien, Schreiner, Metallbauer, Kletterwand und einen Hochdruck-Reiniger. Die Fahrzeuge kosteten 2024 im Unterhalt mit Versicherung, Betriebsmitteln und Reparaturen fast 4.400 Euro, weitere Versicherungen schlugen mit über 2.500 Euro zu Buche, über 8.300 Euro wurden für Bekleidung und Material ausgegeben, über 4.600 Euro für Bewirtungen wie beim Sommerfest und der Weihnachtsfeier, 3.800 Euro flossen in Aus- und Fortbildungen und fast 1.500 Euro in medizinischen Sachbedarf.

Bürgermeister Markus Winkler (Anger), sein Amtskollege Thomas Gasser (Teisendorf) und Alpenvereinsvorstand Georg Eckart lobten in ihren Grußworten auf der Jahreshauptversammlung die „gewaltige ehrenamtliche Leistung der Bergwacht für die Gesellschaft“, gratulierten den Geehrten und neu Gewählten und zeigten sich beeindruckt, wie die Freiwilligen über ihre eigentliche Aufgabe im Rettungsdienst und Naturschutz hinaus noch den kosten- und arbeitsintensiven Neubau „einer so schön gewordenen Bergrettungswache, in der man gerne zusammenkommt“ in Eigenregie mit breiter Unterstützung aus der Region gestemmt haben. Gasser betonte dabei den entscheidenden Unterschied zu vielen anderen Vereinen: „Ihr macht das alles als Organisation vorrangig ja nicht für Euch selbst, sondern um anderen zu helfen! Dafür können wir Euch nicht genug danken!“ Die neue stellvertretende Reichenhaller Bergwacht-Bereitschaftsleiterin Moni Assmann bedankte sich für die „zuverlässige und kompetente Zusammenarbeit“ bei Einsätzen und Übungen das ganze Jahr über und gratuliere den Geehrten und Gewählten.