· Pressemitteilung

Kreisverkehrswacht Berchtesgadener Land unterstützt das Rote Kreuz seit vielen Jahren mit Fahrsicherheitstrainings

Wir sind das ganze Jahr über bei jedem Wetter und zu jeder Zeit unterwegs, um anderen Menschen zu helfen – auch unter Verhältnissen, bei denen sonst niemand mehr freiwillig vor die Tür geht. Die Abläufe bei der Rettung, in der Pflege und beim Transport sind mit jahrzehntelanger Erfahrung und laufenden Aus- und Weiterbildungen derart optimiert und mehrfach abgesichert, dass vor Ort auch in sehr anspruchsvollen Situationen das Unfallrisiko für Retter und Patienten kalkulierbar niedrig ist.

Das mit Abstand größte, aber häufig unterschätzte Risiko für unsere ehren- und hauptamtlichen Kollegen ist und bleibt der Weg zum Einsatzort im öffentlichen Straßenverkehr. Die Kreisverkehrswacht Berchtesgadener Land unterstützt uns hier seit vielen Jahren mit Fahrsicherheitstrainings im dafür optimal ausgestatteten Trainings- und Fahrsicherheitszentrum des Auto-, Motor- und Radfahrerbunds Österreichs (ARBÖ) in Straßwalchen nördlich von Salzburg. Hier können unsere Mitarbeiter ihre Dienstfahrzeuge unter kontrollierten und sicherten Bedingungen austesten und wertvolle Erfahrungen sammeln, die in kritischen Situationen mit hoher Verkehrsdichte und anspruchsvollen Wetterverhältnissen den entscheidenden Vorteil verschaffen, einen Unfall und damit Verletzte oder im schlimmsten Fall Tote zu verhindern.

Auch wenn im Alltag vielleicht das Bewusstsein dafür fehlt, sind diese Trainings wahrscheinlich die wertvollste Fortbildung, die wir als Rotkreuzler machen können – weil der Erfahrungsvorsprung im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden kann. Wenn wir in vielen Jahren auch nur einen schweren Unfall mit diesen Trainings verhindern können, haben sich die hunderten investierten Stunden und der große Aufwand mehr als nur bezahlt gemacht!