15 Jahre landkreisinterne Siegerehrung beim Schulschwimmwettbewerb - über ein Viertel der Landessieger kommen aus dem Berchtesgadener Land
PIDING (ml) – Zu einer ganz besonderen Feierstunde konnte die Kreis-Wasserwacht Berchtesgadener Land in die Volksschule Piding einladen, denn neben insgesamt zwanzig Gewinner-Schulklassen aus dem gesamten Landkreis war auch die Vorsitzende der Wasserwacht-Bayern, Bundestagsabgeordnete Ilse Aigner anwesend, um den Landkreis- und Landessiegern des Schulschwimmwettbewerbs zu gratulieren und das besondere Engagement von Rudi Schierghofer hervorzuheben, der seit 15 Jahren eine landkreisinterne Siegerehrung veranstaltet und damit die Motivation und Beteiligung der Klassen enorm steigern konnte. Ein Fünftel der Schulklassen im Berchtesgadener Land beteiligte sich am Schulschwimmwettbewerb 2002/2003 und konnte dabei ein Viertel der Landessieger stellen, wobei ein erster, ein zweiter und drei dritte Plätze belegt wurden.
Der Vorsitzende der Kreis-Wasserwacht, Alfons Kandler, zeigte zu Beginn die Motivation der Wasserwacht auf, die Zahl der Nichtschwimmer stetig durch kontinuierliche Ausbildung zu vermindern und damit dem Ertrinkungstod präventiv vorzubeugen. Der Schulschwimmwettbewerb sei zudem die beste Möglichkeit, die Jugend für den Gedanken des Rettungsschwimmens zu begeistern und damit neue Freiwillige für eine aktive Mitarbeit in der Wasserwacht zu gewinnen.
Die Volksschulen Marzoll, St. Zeno, Berchtesgaden, Bischofswiesen, Freilassing, Laufen und Piding waren beim Schulschwimmwettbewerb 2002/2003 mit 55 Klassen und 1.378 Kindern vertreten und konnten mehr als ein Viertel der Sieger auf Bayernebene stellen. Kandler sprach besonders der Jugendleiterin der Kreis-Wasserwacht, Tanja Vogt, Rainer Stemmer sowie dem Technischen Leiter, Rudi Schierghofer seinen besonderen Dank für ihr enormes Engagement bei der Organisation aus. Ebenso die Offenheit der Lehrkräfte und der Einsatz der zahlreichen Wasserwacht-Ausbilder zeichneten für die Erfolge auf Landesebene mit verantwortlich, so Kandler.
Seit 15 Jahren findet eine landkreisinterne Siegerehrung statt, die Rudi Schierghofer ins Leben gerufen hatte, um die Motivation der Teilnehmer zu steigern. Aus diesem Grund war auch die Vorsitzende der Wasserwacht-Bayern, Bundestagsabgeordnete Ilse Aigner anwesend und überbrachte die Grußworte der bayerischen Kultusminsterin und Vorsitzenden der BRK-Bereitschaften, Monika Hohlmeier. Mit den Worten „Jeder Mensch ein Schwimmer, jeder Schwimmer ein Retter“ rief die ehemals aktive Wasserwacht-Frau zur freiwilligen Mitarbeit in der Menschenrettung auf und lobte zugleich das besondere Engagement der Freiwilligen Wasserretter im Landkreis. Immer sei ein besonderer Erfolg wie beim Schulschwimmwettbewerb anhängig vom Engagement einzelner Personen, wobei Aigner den Namen Schierghofer hervorhob. Mit einer anfänglichen Zahl von 32 Schulklassen steigerte Schierghofer durch seinen Einsatz die Teilnehmerzahl auf heute 55 Klassen, was beinahe einer Verdoppelung gleichkommt.
Urkunden und Pokale gingen jeweils an die ersten fünf Siegerklassen der vier Kategorien 1. und 2. Klasse, 3. und 4. Klasse, 5. und 6. Klasse und 7. bis 9. Klasse auf Landkreisebene.
Je einen dritten Platz auf Bayernebene erreichten die Klasse 2b der Volksschule Marzoll, die Klasse 3b der Volksschule Marzoll, sowie die Klasse 6a der Volksschule Bischofswiesen. Der Klasse 7a der Volksschule Bischofswiesen gelang ein zweiter Platz. Den ersten Platz auf Landesebene in ihrer Wertungskategorie erreichte die Klasse 8 a und b Knaben der Volksschule Piding. Alle Gewinner wurden von Ilse Aigner für ihre besondere Leistung ausgezeichnet. Neben Alfons Kandler und Rudi Schierghofer sprach auch Schulsamtsdirektor Johannes Schöbinger, der die Aktion jedes Jahr wohlwollend unterstützt, seine Glückwünsche aus. Die Wanderpokale der Kreis-Wasserwacht gingen an die Klasse 3b der Volksschule Marzoll sowie die Klasse 8 a und b Knaben der Volksschule Piding.
Anwesend waren außerdem Pidings Bürgermeister Valentin Reichenberger, Schuldirektor Anton Fuchs, Bad Reichenhalls dritter Bürgermeister Ruldolf Schamberger, Rudolf Roider von der Sparkasse Piding, der BRK-Sachbearbeiter Ehrenamt, Andreas Schneider, der Vorsitzende der Wasserwacht-Ortsgruppe Bad Reichenhall, Rainer Moltke, sowie der BRK-Kreisvorsitzende Martin Seidl.
Als würdiger Rahmen untermalte das Schulorchester der Volksschule Piding unter der Leitung von Rainer Stemmer tonkräftig die Veranstaltung.
Abschließend bedankte sich Rudi Schierghofer bei allen Teilnehmern und Helfern und rief zur Teilnahme am nächsten Wettbewerb auf.
Mehr als ein Viertel der Gewinner-Klassen auf Bayern-Ebene kommen aus dem Berchtesgadener Land, was Grund genug war, dass die Vorsitzende der Wasserwacht-Bayern, Bundestagsabgeordnete Ilse Aigner (Fünfte von rechts), den Kindern mit einem Grußwort der Kultusministerin Monika Hohlmeier bei der Siegerehrung persönlich gratulierte. Ein erster, ein zweiter sowie drei dritte Plätze auf Landesebene wurden durch Schulklassen aus dem Berchtesgadener Land belegt, was Aigner auf das jahrelange, enorme Engagement der Wasserwacht Berchtesgadener Land zurückführt.
In der Volksschule Piding wurden die ersten fünf Gewinner-Klassen beim Schulschwimm-Wettbewerb 2002/2003 der Grund- und Hauptschulen im Berchtesgadener Land vom Vorsitzenden der Kreis-Wasserwacht, Alfons Kandler, Wasserwacht-Jugendleiterin Tanja Vogt und dem Technischen Leiter Rudi Schierghofer mit Urkunden und Pokalen ausgezeichnet. Seit 15 Jahren findet im Landkreis auf Initiative von Rudi Schierghofer eine eigene Siegerehrung statt, um die Motivation der Kinder zu steigern. Mit den Schulklassen freuen sich der BRK-Sachbearbeiter Ehrenamt, Andreas Schneider, der Vorsitzende der Wasserwacht-Ortsgruppe Bad Reichenhall, Rainer Moltke, der Vorsitzende der Kreis-Wasserwacht, Alfons Kandler, die Jugendleiterin der Kreis-Wasserwacht, Tanja Vogt, die Landesvorsitzende der Wasserwacht und Bundestagsabgeordnete Ilse Aigner, Rainer Stemmer, Schulamtsdirektor Johannes Schöbinger, der BRK-Kreisvorsitzende Martin Seidl und der Technische Leiter der Kreis-Wasserwacht, Rudi Schierghofer (Letzte Reihe von links).