Seit 50 Jahren Blutspendedienst Berchtesgaden - Sonder-Blutspendetermin am 29. Juli
BERCHTESGADEN (ml) – Anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Blutspendedienstes Berchtesgaden findet am 29. Juli von 15 bis 20 Uhr ein Sondertermin im Jugendheim Berchtesgaden, Bräuhausstraße 10, statt. Wie schon die Jahre zuvor sind die Blutkonserven zur Sommerzeit rar, so dass jede Spende dringend benötigt wird. All diejenigen, die gerne selbst als „aktiver Lebensretter der besonderen Art“ mit ihrer Blutspende einen Beitrag leisten wollen, und die Oster- und Allerheiligentermine nicht wahrnehmen konnten, haben nun die Möglichkeit dazu. Der Blutspendedienst Berchtesgaden wurde im September 1953 gegründet und wird seitdem, einzigartig in ganz Bayern, grenzüberschreitend vom Österreichischen Roten Kreuz, Landesverband Salzburg betreut. Zum 50. Jahrtag wird im September eine Feierstunde mit geladenen Gästen abgehalten.
Als am 4. September 1953 das Konzept zur Gründung des Blutspendedienstes Berchtesgaden von BRK-Kreiskolonnenführer Toni Leitner und dem Arzt Dr. Hans Wolfgang Roth aus dem Krankenhaus Berchtesgaden im Berchtesgadener Anzeiger veröffentlicht wurde, ereignete sich noch am selben Tag ein schwerer Verkehrsunfall in der Locksteinstraße, bei dem insgesamt sieben Menschen starben und 18 teils schwerst verletzt wurden. Das damals dringend benötige Blut kam, wie oftmals heute noch, aus Salzburg, was die Notwendigkeit der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit untermauerte.
Seit am 9. September 1953 unter Federführung des ersten freiwilligen Blutspendedienstes in Bayern und unter Mitarbeit der Blutzentrale Salzburg die ersten 64 Blutentnahmen im Krankenhaus Berchtesgaden durchgeführt wurden, betreut der Blutspendedienst des Österreichischen Roten Kreuzes den Bereich Berchtesgaden mit.
Mittlerweile ein halbes Jahrhundert wandert Berchtesgadener Blut in die Salzburger Blutzentrale, um dort in weiterbehandelter Form für Notfälle diesseits und jenseits der salzburgerisch-bayerischen Grenze zur Verfügung zu stehen. So hat sich im Berchtesgadener-Salzburger Raum über 50 Jahre ein Brauch erhalten, der weltweit eine Besonderheit darstellt. Ist Berchtesgaden doch der einzige Ort, an dem ein ausländisches Team die Blutentnahmen durchführt. Ein Stück EUREGIO, vorgelebt, lange bevor das Wort überhaupt existierte.
Dr. Baumann von der Salzburger Blutzentrale führte am 9. September 1953 die ersten Blutentnahmen im Krankenhaus Berchtesgaden durch und setzte damit den Grundstock für eine mittlerweile 50 Jahre andauernde grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Salzburg und Bayern. Der Berchtesgadener Blutspendedienst war der erste ehrenamtlich arbeitende in ganz Bayern.