· Pressemitteilung

BRK-Wasserwacht zeichnet Kinder bei 36. landkreisinterner Siegerehrung des Schulschwimmwettbewerbs aus

BAYERISCH GMAIN – Die BRK-Wasserwacht hat zum Beginn der Sommerferien in der Grundschule Bayerisch Gmain bei der mittlerweile 36. landkreisinternen Siegerehrung die besten Teams des Schulschwimmwettbewerbs ausgezeichnet, an dem 164 Klassen aus 18 Schulen aus dem Berchtesgadener Land teilnahmen. Wasserwacht-Urgestein Rudi Schierghofer hatte vor Jahrzehnten die erfolgsversprechende Idee der zusätzlichen Siegerehrung – seitdem holen jedes Jahr die besonders motivierten Klassen die Spitzenplätze in den Landkreis. Kreis-Wasserwacht-Jugendleiterin Elisabeth Bergner überreichte die Wanderpokale an die 2. Klasse der Grundschule Bayerisch Gmain und die 5. Klasse der Mittelschule Piding-Anger, die jeweils den ersten Platz in der bayernweiten Wertung erreichten. Die Rektorinnen Angelika Heidenreich und Petra Feifel hatten sich große Mühe gemacht und mit ihren Schülern ein Bewegungsspiel mit passender Musik zum Thema Schwimmen vorbereitet und aufgeführt.

In der Wertung der ersten und zweiten Klassen schafften es die 2k aus Bad Reichenhall (Heilingbrunnerstraße-Karlstein), die 2a aus Bischofswiesen, die 2a aus Berchtesgaden und 2w aus Teisendorf auf die Plätze 2 bis 5. Bei den dritten und vierten Klassen räumten die 4. Klassen aus Bayerisch Gmain und Marktschellenberg, die 4b aus Berchtesgaden, die 4. Klasse aus der Ramsau und die 4w aus Teisendorf ebenfalls die ersten fünf Plätze auf Landesebene ab. Auch die 5. und die 6. Klasse der Mittelschule Piding-Anger waren erfolgreich und belegten in ihrer Altersklasse bayernweit die ersten beiden Plätze. Die 8., 7. und 9. Klasse der Mittelschule Piding-Anger holten den dritten, vierten und fünften Platz in der Landeswertung in den Landkreis. 

Zur Motivation aller Teilnehmer verlost die BRK-Wasserwacht traditionell zusätzlich bayernweit zehn Sonderpreise, von denen drei heuer an die erste Klasse der Grundschule Neukirchen am Teisenberg, die 2a aus Berchtesgaden und die vierte Klasse aus der Ramsau gingen. „Rund die Hälfte aller bayerischen Viertklässler kann nicht sicher schwimmen. Umso besser, dass sich unsere Grundschulen für den Schwimmunterricht einsetzen und den leider gar nicht so seltenen Ertrinkungsunfällen präventiv entgegenwirken“, freute sich Bergner. Schierghofer überreichte in bewährter Tradition die Urkunden und Kreis-Wasserwacht-Vorsitzende Sabrina Schauer und Elisabeth Bergner die Pokale, Plaketten und Geschenk-Säckchen, die die Kinder mit Stolz entgegennahmen.

Ein goldenes Abzeichen bedeutet sogar, dass die Kinder die Fremdrettung erlernt haben und so im Notfall zu richtigen Helden werden können. „Allein die Bereitschaft, anderen in höchster Not helfen zu wollen, aber auch sich selbst aus einer Notsituation befreien zu können, gehört in der heutigen Zeit einfach gewürdigt“, lobte Bürgermeister Armin Wierer, der mit vielen weiteren Ehrengästen den Kindern seinen Respekt bekundete. Die Sparkasse Berchtesgadener Land hatte sich wieder einmal mehr als Gönner bewährt und die Pokale spendiert. Bergner dankte allen Kindern, Lehrern und Ehrenamtlichen der Wasserwacht-Ortsgruppen, die sich für den Wettbewerb mit viel Zeit und Herz eingesetzt haben. 

Bayernweit beteiligten sich 27 Schulen mit 176 Klassen, davon sind aus dem Berchtesgadener Land 18 Schulen mit 164 Klassen, darunter die Grundschule, Bayerisch Gmain, Anger, Laufen, Heilingbrunnerstraße-Karlstein, Bischofswiesen, St. Zeno-Marzoll, Berchtesgaden, Oberau, Markschellenberg, Schönau am Königssee, Piding, Ramsau, Thundorf, Feldkirchen, Mitterfelden, Teisendorf und Neukirchen.