BERCHTESGADEN – Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der BRK-Bereitschaft Berchtesgaden waren in den vergangenen Wochen wieder aufgrund eines erhöhten Einsatzaufkommens gefordert:
Am 19. Januar gegen 22 Uhr alarmierte die Leitstelle Traunstein die Ehrenamtlichen der Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) mit ihrem Rettungswagen gemeinsam mit der Berchtesgadener Notärztin zu einer bewusstlosen Frau. Vor Ort konnte die Notärztin aber nur noch der Tod der Patientin feststellen, worauf die Einsatzkräfte wenig später wieder einrücken konnten.
Drei Tage später war die SEG erneut gefordert: Gegen 20.30 Uhr mussten wieder zwei Ehrenamtliche mit dem Rettungswagen und gemeinsam mit dem Notarzt Berchtesgaden 2 nach Bischofswiesen ausrücken, wo ein intern erkrankter Mann notärztliche Hilfe brauchte. Der Rettungssanitäter und der Rettungsdiensthelfer unterstützten bei der Versorgung des Patienten, worauf dieser Zuhause blieb und die Ehrenamtlichen anschließend wieder zur Wache fahren konnten.
Feuer im Gebäude der alten Kurdirektion
Am 16. Januar nahm die SEG Transport an einer gemeinsamen Übung mit den Feuerwehren Berchtesgaden und Königssee teil. Angenommen wurde ein Feuer in einem bewohnten Haus mit elf verletzten Personen.
Um 19 Uhr wurde die SEG Transport mit zwei Fahrzeugen und fünf ehrenamtlichen Sanitätern sowie dem Arzt der Bereitschaft durch die Übungsleitstelle zu einem Brand „B 3 mit Menschenleben in Gefahr“ alarmiert. Im Gebäude der alten Kurdirektion war ein Feuer ausgebrochen.
Während sich die Freiwilligen Feuerwehren Berchtesgaden und Königssee um die Brandbekämpfung sowie die unmittelbare Menschenrettung kümmerten, wurde durch die Kräfte der Schnell-Einsatz-Gruppe zunächst eine provisorische Einsatzleitung etabliert. Nach Erkundung einer Patientenablage, begannen die Sanitäter der SEG mit der Sichtung der Patienten und der ersten notfallmedizinischen Versorgung. Nachdem alle Patienten gesichtet und in Sichtungskategorien eingeteilt waren, erfolgte durch die Einsatzleitung die (fiktive) Nachforderung von weiteren Kräften und Rettungsmitteln.
Gegen 20.45 Uhr war die Übung beendet.
Solche großen Feuerwehrübungen sind für die SEG in erster Linie wichtig, um einsatztaktische Abläufe zu trainieren, sowie die Zusammenarbeiten mit den Freiwilligen Feuerwehren im Raum Berchtesgaden zu festigen. Vielen Dank an die Feuerwehr Berchtesgaden für die Einladung zu dieser tollen Übung.