· Einsätze

Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens in Surheim/Gausburg

Blockheizkraftwerk gerät in Brand

AINRING – Am Samstagnachmittag gegen 14.10 Uhr war über Notruf ein Brand eines Blockheizkraftwerkes in einem Nebengebäude eines Tourismusbetriebes in Ainring gemeldet worden. Daraufhin alarmierte die Integrierte Leitstelle Traunstein die Freiwillige Feuerwehr Ainring, sowie das Rote Kreuz mit einem Rettungswagen aus Freilassing und dem Einsatzleiter Rettungsdienst. Die ersteintreffenden Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen und ablöschen, sodass ein Übergreifen auf das benachbarte Gebäude verhindert werden konnte.

Glücklicherweise wurde niemand verletzt, der Rettungswagen blieb noch am Einsatz, um die Arbeiten der rund 30 Feuerwehr-Einsatzkräfte abzusichern.

Ersten Schätzungen der ermittelnden Polizeiinspektion Freilassing zufolge liegt der Sachschaden an dem alleinstehenden Nebengebäude, in dem sich das Blockheizkraftwerk mit Aggregaten zur Wärmeversorgung von Ferienhäusern befindet, bei ungefähr 200.000 Euro.

Der Kriminaldauerdienst (KDD) der Kriminalpolizeiinspektion Traunstein hat noch am Nachmittag erste Ermittlungen zur Klärung der Brandursache aufgenommen. Diese ist derzeit noch unklar. Die Ermittler haben keine Hinweise auf eine vorsätzliche Brandstiftung und gehen momentan von einem technischen Defekt aus.

Text: Angerer, BRK BGL & Polizeipräsidium Oberbayern Süd

SURHEIM/GAUSBURG – Am frühen Donnerstagmorgen gegen 4 Uhr alarmierte die Integrierte Leitstelle Traunstein die Feuerwehr Surheim zusammen mit den Feuerwehren aus Saaldorf, Laufen und Freilassing, dem Roten Kreuz, der Polizei und dem THW-Fachberater nach Surheim/Gausburg zu einem Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein offenes Stallgebäude, in welchem rund 70 Rinder eingestellt waren, in Vollbrand stand. Die Feuerwehren begannen sofort mit den Löschmaßnahmen und nach rund einer Stunde hieß es „Feuer aus“. Anschließend öffneten die Ehrenamtlichen der Feuerwehr das Dach, um nach verbleibenden Glutnestern zu suchen, und befreiten die Stallung mit mehreren Lüftern von Rauch.

Das Rote Kreuz war mit zwei Rettungswagen aus Freilassing und Teisendorf, dem Freilassinger Notarzt, dem Einsatzleiter Rettungsdienst und der SEG-Transport der BRK-Bereitschaft Freilassing vor Ort. Da glücklicherweise keine Menschen zu Schaden kamen, verblieb lediglich der ehrenamtlich besetzte Rettungswagen zur Absicherung der Atemschutzträger bis zum Ende der Löscharbeiten an der Einsatzstelle. Leider konnten nicht alle Tiere aus dem brennenden Stall gerettet werden. Das Stallgebäude wurde von den Flammen stark beschädigt, der entstandene Sachschaden beträgt ersten Schätzungen zufolge rund 60.000 Euro.  

Beamte des Kriminaldauerdienstes (KDD) der Kripo Traunstein übernahmen vor Ort die Untersuchungen in dem Fall. Hinweise auf eine vorsätzliche Brandstiftung gibt es nicht. Die Ermittlungen dauern noch an.

Text: Hafner, BRK BGL & Polizeipräsidium Oberbayern Süd & FFW Saaldorf