BERCHTESGADENER LAND/TRAUNSTEIN/ALTÖTTING – Die Bergwacht-Region Chiemgau hat bei einem Festabend in Ruhpolding 17 lang gediente ehrenamtliche Leiter der Bereitschaften, Ressorts und Sondergruppen verabschiedet, die nicht mehr für ihr Leitungsamt kandidiert haben, sich aber weiterhin in der Bergwacht engagieren. Regionalleiter Dr. Klaus Burger (rechts), sein Stellvertreter Michi Holzner (hintere Reihe, Zehnter von links), Regionalgeschäftsführer David Pichler (14. von rechts, vorne) und seine drei Kollegen Franz Maier, Marcel Häusler (Zweiter von Dritter von rechts) und Sandra Abfalter (Hintere Reihe, Dritte von rechts) dankten den anwesenden Verantwortungsträgern und ihren Partnerinnen für ihre zum Teil jahrzehntelangen Dienste für die Bergwacht:
(Von rechts) Robert Reiter (Bereitschaftsleiter Teisendorf-Anger), Karin und Martin Plenk (Bereitschaftsleiter Grassau), Dr. Stephanie und Thomas Meeß (Bereitschaftsleiter Ramsau), Herby Berger (stv. Bereitschaftsleiter Freilassing), Valentin Hechenbichler (Bereitschaftsleiter Ruhpolding), Martina und Michael Gaukler (stv. Bereitschaftsleiter Grassau), Uschi und Sepp Auer (Bereitschaftsleiter Marquartstein), Wolfgang Fehringer (Bereitschaftsleiter Inzell), Sepp und Annette Heigenhauser (Bereitschaftsleiter Reit im Winkl), dahinter Hansjörg Gstatter (stv. Bereitschaftsleiter Ruhpolding), Christian Schieder (Leiter Canyonrettung), Uschi und Sepp Jaschek (Bereitschaftsleiter Altötting), Christian Auer (Ausbildungsleiter) und Holger und Elisabeth Malcherek (stv. Bereitschaftsleiter Marquartstein); hintere Reihe von rechts: Gabi Schieder-Moderegger, Rosi und Markus Gröll (stv. Bereitschaftsleiter Ramsau), Anita und Christian Datzmann (stv. Bereitschaftsleiter Ramsau), Petra Auer, Brigitte und Stefan Lieb (stv. Bereitschaftsleiter Altötting). Damit sich die lang gedienten Leiter im weiteren ehrenamtlichen Dienst von ihren oft auch sehr fordernden Ämtern gut erholen können, gabs als Dankgeschenke eigens gefertigte Bergwacht-Liegestühle.
Die 15 Bergwachten der Landkreise Berchtesgadener Land, Traunstein und Altötting sind organisatorisch in der Bergwacht-Region Chiemgau zusammengefasst. Zusammen mit den beiden Regionen Hochland und Allgäu sichert die Region Chiemgau den gesamten bayerischen Alpenraum rettungsdienstlich ab. Zu den Bereitschaften in der Region Chiemgau gehören aktuell rund 600 aktive Einsatzkräfte, die durchschnittlich zu rund 1.000 Bergeinsätzen pro Jahr ausrücken müssen.
Die Einsatzzahlen in den Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen bewegen sich wie in den Vorjahren auf hohem Niveau; die absoluten Zahlen sind 2024 von 1.046 (2023) sogar auf 1.081 leicht angestiegen. 17 Menschen starben 2024 in der Region Chiemgau am Berg (2023: 22; 2022: 17; 2021: 34).