· Einsätze

28-jähriger Wanderer stirbt nach erfolglosen Wiederbelebungsversuchen am Teisenberg

„Christoph 14“ im Anflug zum Einsatz an der Priesbergalm vor dem Mottkopf im östlichen Lattengebirge.
„Christoph 14“ im Anflug zum Einsatz an der Priesbergalm - die Luft ist durch den Sahara-Staub gelblich gefärbt.
„Christoph 14“ im Anflug zum Einsatz an der Priesbergalm - die Luft ist durch den Sahara-Staub gelblich gefärbt.
„Christoph 14“ auf dem Rückflug vom Einsatz an der Priesbergalm vor der Untersberg-Westseite.
„Christoph 14“ auf dem Rückflug vom Einsatz an der Priesbergalm vor der Untersberg-Westseite.
„Christoph 14“ auf dem Rückflug vom Einsatz an der Priesbergalm vor der Untersberg-Westseite.
„Christoph 14“ landet in Anger, um einen Bergretter für den Einsatz am Teisenberg abzuholen; im Hintergrund der Turm der Kirche am Dorfplatz.
„Christoph 14“ landet in Anger, um einen Bergretter für den Einsatz am Teisenberg abzuholen; im Hintergrund der Untersberg.
„Christoph 14“ landet in Anger, um einen Bergretter für den Einsatz am Teisenberg abzuholen; im Hintergrund der Untersberg.
„Christoph 14“ landet in Anger, um einen Bergretter für den Einsatz am Teisenberg abzuholen.
„Christoph 14“ landet in Anger, um einen Bergretter für den Einsatz am Teisenberg abzuholen; im Hintergrund der Untersberg.
„Christoph 14“ landet in Anger, um einen Bergretter für den Einsatz am Teisenberg abzuholen; im Hintergrund der Untersberg.
„Christoph 14“ nimmt im letzten Tageslicht den Notarzt an der Einsatzstelle am Teisenberg mit der Rettungwinde wieder auf.
„Christoph 14“ nimmt im letzten Tageslicht den Notarzt an der Einsatzstelle am Teisenberg mit der Rettungwinde wieder auf.
„Christoph 14“ nimmt im letzten Tageslicht den Notarzt an der Einsatzstelle am Teisenberg mit der Rettungwinde wieder auf.
„Christoph 14“ nimmt im letzten Tageslicht den Notarzt an der Einsatzstelle am Teisenberg mit der Rettungwinde wieder auf.
Die Bergwacht bringt per ATV eine Polizeibergführerin der Alpinen Einsatzgruppe (AEG) über die stellenweise schneebedeckte Forststraße zur Einsatzstelle.
Die Bergwacht bringt per ATV eine Polizeibergführerin der Alpinen Einsatzgruppe (AEG) über die stellenweise schneebedeckte Forststraße zur Einsatzstelle.
Die Bergwacht bringt per ATV eine Polizeibergführerin der Alpinen Einsatzgruppe (AEG) über die stellenweise schneebedeckte Forststraße zur Einsatzstelle.
Die Bergwacht bringt per ATV eine Polizeibergführerin der Alpinen Einsatzgruppe (AEG) über die stellenweise schneebedeckte Forststraße zur Einsatzstelle.

TEISENDORF/FREIDLING – Ein akut internistisch erkrankter 28-jähriger Wanderer aus Oberbayern ist am Dienstagnachmittag im Abstieg von der Stoißer Alm zurück zum Auto am Neuhaus bewusstlos zusammengebrochen und trotz intensiver Wiederbelebungsversuche einer Ersthelferin, der Bergwacht und des Hubschrauber-Notarztes von „Christoph 14“ verstorben.

Als kurz nach 17 Uhr der Notruf einer Wanderin einging, die den Mann auf dem Gratweg gefunden hatte, schickte die Leitstelle Traunstein die Bergwachten Bad Reichenhall und Teisendorf-Anger und den Traunsteiner Rettungshubschrauber los. „Christoph 14“ setzte seinen Notarzt nur wenige Minuten nach der Alarmierung per Rettungswinde an der Einsatzstelle ab – in der Zwischenzeit hatte die Ersthelferin bereits nach telefonischer Anleitung durch die Leitstelle mit den Wiederbelebungsversuchen begonnen. Während weitere Bergretter mit zwei All-Terrain-Vehicle (ATV) über die stellenweise noch schneebedeckte Forststraße so weit wie möglich bis zum Einsatzort fuhren und dann zu Fuß weitergingen, brachte der Heli im zweiten Anflug zwei Bergretter zur Unterstützung des Arztes und setzte sie ebenfalls mit der Winde beim Patienten ab. Trotz aller Bemühungen konnten die Einsatzkräfte den 28-Jährigen aber nicht mehr ins Leben zurückholen.

„Christoph 14“ nahm seinen Notarzt wieder mit der Winde auf und schaffte es im letzten Tageslicht zur Station nach Traunstein zurück. Die Bergwacht brachte zwei Polizeibergführer der Alpinen Einsatzgruppe (AEG) mit den beiden ATV zum Verstorbenen, die den Todesfall aufnahmen. Die Einsatzkräfte fuhren den Leichnam dann mit montierten Ketten im Rettungsfahrzeug ins Tal und übergaben ihn am Kohlhäuslparkplatz an den Bestatter. Der Kriseninterventionsdienst (KID) der Bergwacht kümmerte sich um drei Begleiter des Verstorbenen, die noch am Teisenberg unterwegs gewesen waren und nach Abstieg zum Neuhäusl von der Bergwacht mit dem Fahrzeug abgeholt wurden. Insgesamt waren 16 Einsatzkräfte bis 21.30 Uhr gefordert.

Skitourengeher reißt sich bei Sturz auf den Hohen Rossfeldern an Stein den Oberarm auf
Am Dienstagnachmittag war „Christoph 14“ bereits für einen verletzten Skitourengeher auf der Priesbergalm am Jenner im Einsatz: Der junge Einheimische war bei verhältnismäßig wenig Schnee auf den Hohen Rossfeldern auf einen freiliegenden Stein gestürzt und hatte sich eine größere Risswunde am Oberarm zugezogen. Trotz der erheblichen Verletzung war der Verunfallte hart im Nehmen: Seine Begleiterin leistete Erste Hilfe, so dass er mit zusammengebissenen Zähnen noch selbst bis zur Priesbergalm abfahren konnte. Da die Wunde aber stärker blutete und zeitnah ärztlich versorgt werden musste, setzte das Duo kurz nach 14 Uhr einen Notruf ab. Die Heli-Besatzung konnte direkt an der Alm landen, versorgte den Mann und flog ihn direkt zur Kreisklinik Bad Reichenhall.